Beiträge von Minzi

    Hallo,

    es wurde hier schon öfter nach dem Klacken am Pedal/Schuh bei jeder Umdrehung gefragt aber es ist bisher noch keine brauchbare Erklärung gefunden worden.

    Nachdem das gestern bei mir mit einer neuen Sohle im Schuh, den ich vorher schon verwendet hatte plötzlich auch aufgetreten ist habe ich mich auf die Suche nach der Ursache gemacht.

    Mit einem alten Rennrad Schuh hatte ich das Problem auch schon, aber da ich mehrere zur Auswahl habe, habe ich den halt einfach nicht mehr verwendet.


    Ursache bei mir war folgende: Beide Schuhe haben fünf Löcher, unsere cleats brauchen aber nur 3 . Die unbenutzten Löcher in der Mitte sind für mtb cleats und sind verschiebbar. Eines davon war sehr locker und hat sich bei jeder Pedalumdrehung auf und ab bewegt, was das nervtötende Klacken verursacht.


    Bei meinem anderen Schuh war die Ursache die gleiche, nur dass die normale Sohle durch den Druck mit dem Fuß das Teil fixiert hatte. Mit der neuen Sohle mit Fußgewölbestütze war da jetzt ein Hohlraum und das nicht benutzte "Loch" (Metallteil mit Innengewinde) hat hin und her gewackelt. Das hat auch erklärt warum das Klacken bei niedriger Belastung schlimmer war als bei hoher.


    Das Klacken hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Ich habe jetzt die cleats abgeschraubt und das bewegliche Teil an der Sohle mit etwas Knetmasse fixiert und jetzt ist Ruhe im Karton.

    Also wenn es bei euch klackt, einfach mal die cleats abschrauben und nachsehen ob da ein bewegliches Loch ist und selbiges blockieren.

    Man kann auch den Schuh in die Hand nehmen und ihn ein paar Mal vor und zurück kippen. Wenn man dann etwas hört, ist es Zeit zum Schrauben.

    Hallo Bernd,

    Mein Mann hatte eine Reha Kurbel nachdem er eine Knie OP hatte. Man konnte sie schrittweise verstellen, bis das Knie wieder den vollen Beugungswinkel hatte. Er hatte eine am MTB montiert und eine am Heimtrainer.

    Am Heimtrainer war es die Variokurbel System Reha, die am Peloton passen müsste (hab grad nachgesehen ob die Kurbelbefestigung so aussieht wie bei meinem alten Heimtrainer--tut sie) Die gab es tatsächlich nur paarweise. Ich hatte bei der Bestellung aber wegen der Kompatibilität nachgefragt. Kosten aktuell ca 230,- Euro

    Am MTB haben die nicht gepasst, weswegen er auf einen Kurbelverkürzer zurückgreifen, musste, der mit Bohrungen an der MTB Kurbel verschraubt war.

    Funktioniert hat das auf jeden Fall. Die Reha Kurbel ist besser weil bei der verschraubten Version der Abstand nicht mehr symmetrisch ist. (Q-FAktor wird einseitig größer)

    Gute Besserung und ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen

    Ingrid

    Dann gehe ich davon aus, dass du relativ untrainiert bist. Bei einem richtigen Hochpulser, der trainiert ist, ist aber trotzdem der Ruhepuls niedrig.

    Ich würde dann trotzdem mit Einheiten mit niedrigem Puls anfangen. Diese sollten aber lang sein. (1 Stunde oder länger)

    In der Fettverbrennungszone ist zwar die Fettverbrennung in Relation zu den verbrauchten Kalorien am höchsten aber trotzdem verbrauchst du mehr Kalorien wenn der Puls auch mal höher steigt.

    Ich würde mich nicht allzu sehr auf den Fettverbrennungspuls versteifen sondern das Training gut mischen. 80% sollten in der Pulszone 2 liegen und die restlichen 20% kannst du nach Belieben powern, am besten Intervalle mit hohen Spitzen und nachfolgenden Erholungspausen.

    Wenn du anfängst kommst du am schnellsten weiter wenn du dieses Verhältnis beachtest.

    Du kannst auch einen FTP Test machen und lange Einheiten in Zone 2 absolvieren bis dein Puls in der ganzen Zeit einigermaßen stabil bleibt ohne im Verlauf des Trainings stark anzusteigen ohne dass du die Leistung erhöhst.

    Wenn du einen Live ride oder einen ride, der erst vor einem Tag neu war gemacht hast, ist es normal, dass sich der Widerstand nicht automatisch anpasst, da dies erst noch von Peloton bearbeitet werden muss und das dauert 1-2 Tage Bei normalen on demand rides, die älter als 1-2 Tage sind, sollte Autofollow funktionieren.

    Zum Einstellen der cleats schau mal hier:https://www.radlabor.de/blog/o…g-der-cleats/pedalplatten.

    Ich stelle die cleats immer gerade ein, auch wenn mein rechter Fuß ein bisschen nach außen zeigt.

    Der Druckpunkt soll 1-2 cm unterhalb vom Großzehengrundgelenk sein.

    Die Look Platten haben eine kleine Markierung an der du dich orientieren kannst.

    Wenn die Zehen einschlafen, könnte es auch sein, dass dein Sattel zu hoch eingestellt ist und du zuviel mit dem Fuß nach unten musst. Achte darauf, ob dein Tritt rund ist oder es eher eine Hackbewegung ist. Die richtige Radeinstellung ist eine Wissenschaft für sich. Wenn Zehen einschlafen, musst du die Einstellungen verändern. Evtl muss auch der Schlitten des Sattels nach vorne. Wenn du seitlich unterhalb der Kniescheibe in 3 Uhr Position der Pedale ein Lot fällst soll das durch die Pedalachse gehen.

    Ob das Knacken vom Schuh oder vom Tretlager kommt kannst du unterscheiden wenn du mal probehalber mit Turnschuhen fährst und auf das Knacken achtest.

    Ich habe mal auf einem anderen Bike einen Power Zone ride gemacht.Ich bin in meinen Zonen geblieben und auch Output, Puls und Durchschnittswattleistung war vergleichbar mit meinem Bike. Aber der durchschnittliche Widerstand war bei dem anderen bike in den 50ern während er bei mir normalerweise in den 40ern liegt. Also das einzige was anders war, war der angezeigte Widerstand. Vielleicht war der angezeigte Widerstand bei dir ja vorher zu hoch und jetzt passt er? Kennst du die Tabelle oder brauchst du einen link?

    Wenn du keine Lösung findest würde mich das jetzt nicht stören und du musst dich einfach nur auf die neuen Widerstandswerte einstellen.

    Vielleicht gar kein Nachteil wenn du dadurch in der range von autofollow bleiben kannst und nicht dauernd manuell verstellen musst.

    Hast du deinen Output mal mit der Tabelle verglichen?

    Es hört sich für mich so an, dass der Output schon nach deiner getretenen Leistung richtig angezeigt wird aber der Widerstand wird nicht richtig angezeigt, so dass du jetzt natürlich härter treten musst und damit auch dein Kalorienverbrauch, strive score und Output höher sind als vorher aber bei niedriger angezeigtem Widerstand, der dich natürlich im Vergleich zu vorher mehr fordert da du ja deine alten Werte gewohnt warst.

    Außer neu Kalibrieren fällt mir der reset ein oder du arrangierest dich mit den neuen Widerstandswerten und orientierst dich eher an den Wattzahlen, deinem Puls und deinem Gefühl.

    Schau mal in den thread bike refurbished oder gebraucht. Dieselbe Frage wurde erst vor einigen Tagen in diesem thread gestellt.

    Zu den Unterschieden zwischen bike und bike + gibt es auch schon sehr viele Threads. Ich suche dir gleich mal einen raus


    Schau mal hier: Bike oder Bike+ bei dem neuen Preis

    Früher oder später ist alles, was übrig bleibt mal im sale. Ob es dann noch in deiner Größe da ist, ist die andere Frage.

    Ich habe schon was regulär bestellt, was zwei Wochen später im sale war und ich habe auch schon mal gepokert und gewartet und dann gab es den Artikel zwar im sale aber nicht mehr in meiner Größe.

    Kommt halt darauf an, wie unbedingt du den Artikel haben willst. Irgendwas findet man immer im sale aber die richtig tollen Sachen sind dann meistens schon weg.

    Aber jetzt hast du sie doch nach dem alten Test. Und wenn das Ergebnis zu niedrig war und du bei 4 anfängst hast du am Schluss noch einiges zu bieten und wirst ihn sicher um einiges steigern können.

    Bei mir war das beim ersten Test genauso.

    Ich habe zu niedrig angefangen weil ich nicht wusste was auf mich zukommt. Beim nächsten habe ich dann die Zonen des ersten Tests zugrunde gelegt und konnte mich um 20 Watt steigern.

    Versuche mal den Test mit Olivia. (den älteren). Sie sagt es besser an.

    Du startest nach dem Aufwärmen gleich in Zone 4, was schon ganz schön anstrengend ist und steigerst dann noch bis in Zone 5 und 6 rauf. Wenn du jetzt nach deinem zu leichten Test die Zonen hast, kannst du die gleich anwenden und eben gleich in den oberen Bereichen der Zone 4 starten wenn du das Gefühl hast, es war zu leicht. Der Test ist ja "all out" deswegen ist man da schon sehr lang im roten Bereich und danach ist man erstmal platt, Wenn das bei dir nicht der Fall war, denke ich auch, dass du zu schwach gestartet bist.

    Hallo Bettina,

    wie ist das Verhältnis endurance zu max? Es sollte ungefähr 80:20 sein.

    Wenn du alle 2 Tage auf dem Rad bist, solltest du immer 2 mal lange endurance Einheiten und 1x max machen. Nach den max auch genügend Pause lassen.

    Fährst du mit Pulsmesser? Bei den endurance rides steigt mein Puls meistens nicht in den orangen Bereich. Ich sehe aber immer auch Fahrer/innen, die bei endurance rides im orangen oder gar roten Puls fahren. Dann sind es keine endurance rides mehr. Formabhängig kann man schon mal kurz in den orangen Bereich reinkommen aber das sollte nicht die Regel sein. Sollte es bei dir so sein, würde ich den aktuellen FTP nach unten korrigieren.

    Hast du schon mal die Programme zu den PZ absolviert? Die sind sehr empfehlenswert.

    Eine andere Möglichkeit wäre, dass du schon so hoch drin bist, dass halt einfach nichts mehr geht.

    Hast du Gewichtsschwankungen bzw hast im letzten Jahr abgenommen? Das beeinflusst auch die absolute Leistungsfähigkeit, nicht aber die relative im Verhältnis zum Gewicht. Bei Peloton wird ja nur die absolute Leistung gemessen. Bei Berücksichtigung der relativen Leistungsfähigkeit in Watt/kg kann es dann wieder anders aussehen.


    Oder du bist von vornherein schon so gut trainiert, dass deine individuelle Grenze schon erreicht ist. Glaube ich aber eher nicht, denn es ist erstaunlich was da manchmal noch geht. Ich glaube eher, dass die rides zu anstrengend sind und du übertrainiert bist, was kontraproduktiv ist. Wie ist dein Name bei Peloton und ist das Profil öffentlich? Dann kann ich es mir gerne mal ansehen.